Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 217

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 2. Asien. 217 zum Toten Meere abfallen. Jerusalem liegt 800 m über dem Meere auf einer Bergzunge, die durch tiefe Täler aus der Hochebene herausgeschnitten ist. Es hat etwa 100000 Einwohner, von denen ein Viertel Juden sind. Die Stadt ist durch eiue Eisenbahn mit der Hafenstadt Jasa verbunden. Die in Jasa an- gesiedelten Württemberger, die außerdem noch vier Niederlassungen in Palä- stina begründeten, haben die Bodenkultur und den Handel lebhaft gefördert. Aufgabe. Wieviel beträgt die Entfernung Jerusalems vom Toten Meere, wieviel der Höhenunterschied? Die nördliche F orts etzuu g d er I ord ausenke, das „Hohle Syrien", trennt den steil abfallenden Antilibanon vom Libanon, dessen höchste Häupter (3300 m) glänzende Schneehauben tragen. In Stufen füllt der Libanon zum Meere ab; hier liegt das Land der alten Phönizier, ein mit Weinreben, Öl- und Fruchtbäumen gesegneter schmaler Küstenstreifen mit ehemals guten Häfen, der die Bewohner auf das Meer wies. Nordsyrien ist ein altes Durch- gaugslaud zwischen Mittelmeer und Mesopotamien, Kleinasien und Arabien. Siedlungen. Nordsyrien, das ebenso wie das Heilige Land bei künst- licher Bewässerung reiche Ernten zeitigt und ein treffliches Viehzuchtland sein könnte, gehört zum Türkischen Reiche. In der Mitte liegt Damaskus, eine herrliche, gartenreiche Oase mit berühmter Damastweberei und Metall- industrie. Die Eisenbahnverbindung mit Beirut, dem Haupthafen der ganzen Küste, hat seine Bedeutung als Ausgangspunkt der Karawanen noch erhöht. Knotenpunkt der nördlichen Karawanenwege ist Aleppo an der nordsyrischen Bahn, ebenfalls in fruchtbarer Umgebung. § 338.X 3. Mesopotamien, d. h. Zwischenstromland, ist das Gebiet des Euphrät und des Tigris, ein heißes Land, das nur an den Flüssen und so weit bewohnbar ist, wie man es durch Berieselung bewässern kann. In den südlichen Gegenden ist das einst so fruchtbare Land durch den Verfall der Bewässerungsanlagen und Kanäle versumpft und mit Schilf- und Rohr- dickicht bestanden, der obere Teil ist Steppe oder Wüste. Hier liegt Mosul 'mößull, von dem ein Baumwollgewebe, der Musselin, seinen Namen hat. In der Nähe lag einst Ninive, die alte assyrische Königsstadt (deutsche Ausgrabungen). Wo im Tieflande die beiden Flüsse einander am nächsten kommen, entstand Babylon, angeblich ein Quadrat von 20km Seiteuläuge. Ein Rest des Tempels des Sonnengottes Bel überragt noch heute die Ebene. Nördlich von dieser Ruinenstätte liegt Bagdad (125), früher Sitz der Kalifen, jetzt durch Handel wieder die zweitgrößte Stadt der Asiatischen Türkei. Die Bewohner sind Hirtenstämme und meist arabischer Abkunft. Die auch von Kurden und Türken bewohnten Städte treiben Handel. Die Engländer unterhalten einen regen Dampferverkehr von Indien durch den Persischen Golf bis hierher. Auf dem Tigris fahren ihre Ozeandampfer bis Bagdad. Die deutsche Bagdäd-Bahu wird mutmaßlich bei el-Koweit enden und die Reise von England nach Vorderindien um 6 Tage abkürzeu. Zeichnung: Der Persische Meerbusen und Mesopotamien. Der Schnittpunkt des 50. Längen- und des 30. Breitenkreises liegt im No des Persischen Meeres. Städte: Maskat, Bäsra, Bagdad, Mösul.

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 103

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 108 — Karawanenstraßen, und wie schon im Mittelalter, auch heute noch berühmt durch die Herstellung feiner, golddnrchwirkter Seidenstoffe (Damast) und vorzüglicher Stahlwaren (Damaszenerklingen). Neuerdings ist es durch die unter deutscher Leitung erbaute, 1s00 km lange Hedschas- oder Mekkabahn mit Mekka verbunden worden. Die Bahn ist Eigentum des Sultans und aus freiwilligen Beiträgen der Gläubigen erbaut worden, da sie hauptsächlich der Beförderung der Pilger zu den heiligen Stätten des Islams dienen soll. Sie wird aber auch eine hohe wirtschaftliche Bedeutung gewinnen. Dem herrlichen äußeren Bilde von Damaskus entspricht nicht das Innere, das vielmehr mit seinen engen, winkligen und schmutzigen Gassen ganz den andern morgenländischen Städten gleicht (S. 8). Über 200 Inn nö. von Damaskus, in einer Oase, die Trümmer der einst be- rühmten Stadt Palmyra. — In Nordsyrien ist Haleb oder Zlleppo (200000 E.) Abb. 18. Stadtmauer von Haleb. eine wichtige Handelsstadt, da es an der kürzesten, von der Orontesmündung ausgehenden Verkehrsstraße vom Mittelmeer nach Mesopotamien liegt (Abb. 18). Hier mündet die Bahnlinie von Damaskus in die Bagdadbahn (S. 90). Als Hafen dient Alexandretta (S. 92). In früheren Zeiten hatte diese Stellung Antiochia am unteren Orontes, eine der größten und prächtigsten Städte des Altertums. b) Palästina. Das Land. Palästina, d. h. Philisterland, im Altertum Kanaan (Niederland), auch das Gelobte, das Heilige Land genannt, hat nur die Größe einer mittleren preußischen Provinz (30000 qkm). In ns. Richtung, von „Dan bis Bersaba", mißt es 230, von W. nach O. höchstens 150 km. Vom Libanon aus durchziehen zwei Gebirgsplatten das Land, geschieden durch den mittleren Teil des Syrischen Grabens, das Jordantal oder Ghor. So gliedert sich Palästina

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 28

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 28 — Wirtschaftsverhältnisse. Wirtschaftlich steht Tripolis, dank der türkischen Herrschaft, unter der alles erstarrt, weit hinter seinen Nachbarländern zurück. Nur J/2 °/0 der Bodenfläche soll angebaut sein. Nicht der Ackerbau, sondern die Viehzucht bildet den Haupterwerbszweig der Bewohner. Wichtig ist der Dattelban. Der früher lebhafte Karawanenhandel nach dem Sudan ist sehr zurückgegangen, seitdem diese Länder durch Flußstraßen nach dem S. und W. ausgeschlossen sind. 1894 gingen von Tripolis Waren im Werte von 12,15 Mill. Mk. in die Wüste ab, 1909 nur noch für 1,4 Mill. Die Ausfuhr betrug 1909 nur 5 Mill. Mk. In Betracht kommen hauptsächlich Halfagras, Natron und Salz, Häute und Leder. Tripolis war im Altertum ein z. gr. T. wohl angebautes, fruchtbares Land. Bor allem blühend war das Hochland von Barka mit seinen reichen Getreidefeldern, seinen Obstpflanzungen, seinen frischen Wäldern und Weiden. Fünf griechische Kolonien, die man als Pentäpolis (Fünf-Städte) bezeichnete, waren hier entstanden, darunter als größte Kyrene, nach der das Land Kyrenaika benannt wurde. Auch im eigentlichen Tripolis reichte das Kulturland bis weit ins Innere hinein, wie zahlreiche Trümmer römischer Bauwerke bekunden. Drei ansehnliche, von den Phöniziern gegründete Städte (Tripolis = Dreistadt), Sabathra, Oea und Groß-Leptis, lagen an der Küste. Die Herrschast der Araber und noch mehr der Türken hat diese Kultur vernichtet. Aber gründliche Kenner des Landes, Theob. Fischer, Grothe, Banse, verheißen Tripolis einen neuen Aufschwung. Wenn die Bäche und das fast überall reichlich vorhandene Grundwasser sorgfältig aus- genutzt würden, wie das im Altertum der Fall war, ließe sich nach Grothe eine anbau- fähige Fläche von der Größe Deutschlands gewinnen. Das Land könnte Getreide, Ol, Wein, Südfrüchte u. a. Erzeugnisse in Menge hervorbringen und viele Millionen von Menschen ernähren. Nach Fischer wird Tripolis auch eine große Bedeutung für de» Handel nach Jnnerafrika erlangen und darin Algerien und Marokko weit übertreffen. Denn es liegt von allen Mittelmeerländern dem Sudan am nächsten und ist daher der gegebene Ausgangspunkt für eine Eisenbahn nach Jnnerafrika, zumal hier auch zwei von der Natur durch Oasen vorgezeichnete Karawanenstraßen endigen (S. 26). Die Besitznahme durch die Italiener läßt ein neues Aufblühen des Landes erhoffen. Siedlungen. Die Hauptstadt Tripolis (40000 E.) hat einen kleinen, abcr geschützten Hafen und ist darum der wichtigste Handelsplatz des Landes, der Ausgangs- Punkt zweier Karawanenstraßen nach Jnnerafrika (S. 26). An der hafenarmen Küste von Barka liegt Benghafi (12000 E.), das aber bei den im Winter herrschenden Nord- und Nordweststürmen oft Wochen-, ja monatelang für Schiffe unerreichbar ist. Im fw. Tripolis, nahe der Grenze des französischen Gebiets, die blühende Oase Ghadames (7000 E.), ein wichtiger Knotenpunkt für deu Karawanenverkehr. Eine gleiche Bedeutung hat Murfuk in Feffan. 2. Das Saharische Nilland: Ägypten und Nubien. Der Nil. Die ö. Sahara wird in ihrer ganzen Breite vom Nil durch- flössen. Das Tal dieses Stromes ist eigentlich nur eine langgestreckte Oase in der Wüste. Aber die Bedeutung, die ihm als einem der ältesten Kulturländer der Erde zukommt, rechtfertigt es, ihm eine besondere Betrachtung zu widmen.

4. Länderkunde der außereuropäischen Erdteile (Wiederholungskurs), Vergleichende Übersicht der wichtigsten Verkehrs- und Handelswege bis zur Gegenwart, Allgemeine (physische) Erdkunde - S. 32

1911 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
32 Vergleichende Übersicht der wichtigsten Verkehrs- und Handelswege bis zur Gegenwart. dessen Inseln wie an seinen Küsten Kolonien angelegt. Doch erstreckten sich ihre Seefahrten auch aus das Rote Meer und den Indischen Ozean; ja nach Herodot sollen phönizische Schiffe unter dem ägyptischen König Necho vom Roten Meere aus Afrika umsegelt haben. Auch die Griechen befuhreu zumeist das Mittelmeer, dann noch das Schwarze Meer. Über das Mittelmeer hinaus wagten sich nur einzelne kühne Seefahrer und auch nur selten. Einer von ihnen ist Pytheas von Massilia, der um 340 v. Chr. an der Küste von England landete und von hier nordwärts bis „Thüle" (vielleicht eine der Shetland-Jnseln) steuerte. Zur Zeit der Pto- lemäer fuhren die Handelsschiffe der Griechen von den Handelshäfen am Roten Meer aus teils längs der Ostküste von Afrika südwärts teils nach Indien hinüber. Die äußersten Grenzgebiete der Schiffahrt des Altertums waren einerseits Indien und die ostasrikanische Küste, anderseits die Britischen Inseln und (freilief) nur einmal berührt) die Küste von Oberguinea. (Diese erreichte der Karthager Hanno um 500 v. Chr.) Zum allergrößten Teile aber bewegte sich der Seeverkehr des A l t e r t u m s auf dem M i t t e l m e e r e und war daher im wesentlichen Küstenschiffahrt. Die „hohe See" wurde gemieden. Der Schauplatz des Land Verkehrs im Altertum waren vor allem die das verkehrsreiche Mittelmeer umschließenden Länder, außerdem ein schmaler Landstreifen zwischen 30. und 40.° n. Br., der von Kleinasien über die Hoch- flächen Asiens nach Indien und in die Seidengebiete des asiatischen Ostens führte. Von China brachten asiatische Händler die wertvollen Seidenstoffe über die innerasiatischen Hochländer nach der Ostgrenze des römischen Reiches. — Die Pfade, aus denen sich der Landverkehr des Altertums vollzog, waren zumeist Saumwege, die sich an die Flnßlänse hielten, den Tälern folgten und die Pässe aufsuchten. Die heutigen Karawanenwege sind ihre getreuen Abbilder. Doch fanden sich auch schon in einzelnen Neichen des Altertums Kunststraßen, so in China und Persien, sogar bei den alten Azteken und Peruanern. Namentlich aber war das Römerreich in der Kaiserzeit bereits von einem Netz zum Teil ganz vorzüglicher Straßen durchzogen, aus denen sogar ein staatlicher Post- dienst — allerdings nur für die Zwecke der Staatsregierung — die Beförderung in erstaunlich kurzer Zeit ermöglichte. Als die Hauptadern des römischen Weltstraßennetzes sind zu bezeichnen: 1. Die Via Appia von Rom über Capua nach Rhegium, der sizilische Straßenzug von Messina bis Agrigent, der jenseits des Meeres von Karthago aus seinen Abschluß san'd in dem Straßennetz durch die nordwestlichen Küstengebiete Afrikas. 2. Der Straßenzug von Rom über Aquileja nach Jstrien, Jllyrieu, durch das heutige Ungarn bis Byzanz und weiter über den Bosporus nach Asien. 3. Die Straße von Rom über Pisa, Genua, Massilia nach der Pyre- näen-Halbinsel und endlich 4. die Linie über Mailand und die Alpenpässe nach Gallien, Britannien und Germanien.

5. Der moderne Geschichtsunterricht - S. 61

1900 - München : Oldenbourg
Römische Kolonialpolitik. 61 Streifen an der syrischen Küste, hatte kein Hinterland, in dem sich die überschüssige Bevölkerung hätte ausbreiten können. So waren die Voraussetzungen für einen überwiegend agrarischen Staat nicht gegeben; alles wies auf die See hin und demgemäss auf den Handel. Die Cedern des Libanon lieferten das beste Schiffsbauholz. So wurden die Phönizier ein Handelsvolk. Natürlich waren ihre Kolonien demgemäss dazu bestimmt, erstens die überschüssige Bevölkerung aufzunehmen, zweitens Stützpunkte für den Handel zu bilden. Ähnlich war es bei den Griechen. Das zerrissene, meerdurchdrungene und gebirgige Hellas bot ebenfalls nur in wenigen Gebieten die Voraussetzungen für einen grossen Agrarstaat. Abgesehen von den Spartanern, die einen ausgesprochenen Agrarstaat mit militärischem Zuschnitt bildeten, galten für die meisten Hellasstaaten dieselben natürlichen Voraussetzungen wie für die Phönizier. Daher bewegte sich auch die griechische Kolonisation fast in denselben Bahnen wie die phönizische. An der kleinasiatischen Westküste, in Thrakien, um den ganzen Pontos Euxeinos (Schwarzes Meer) herum, in Nordafrika, noch mehr in Sizilien und Unteritalien (Grossgriechenland) finden wir diese Ableger des Hellenentums und zwar in einer Blüte, die gar oft diejenige des Mutterlandes übertrifft (ebenso wie Karthago das Mutterland überflügelte). Und zwar beteiligen sich an dieser grossartigen Kolonisation ebensowohl dorische und äolische als jonische Stämme, ein Beweis, dass sie nicht mit der Stammeseigenart zusammenhing, sondern aus allgemein gültigen natürlichen Voraussetzungen in Bezug auf Land und Leute hervorwuchs. Da diese Kolonien alle überseeisch waren, so war bei Griechen sowohl wie bei Phöniziern der politische Zusammenhang ein ziemlich loser. Ausser einigen Imponderabilien (Verehrung der Mutterstadt, Teilnahme an den Kultakten derselben) sowie merkantilen Beziehungen finden wir einen militärisch-politischen Zusammenhang fast nur in Ausnahme fällen. Wesentlich anders gestaltete sich die römische Kolonialpolitik. Schon die Anlage Roms ist eine andere. Allerdings lag Rom zunächst wahrscheinlich an einem Punkt, bis zu welchem der Tiber in der ältesten Zeit schiffbar war. Hier bietet sich Gelegenheit zu einem für die Schüler sehr interessanten geographischen Exkurs. Man weist auf die rapid fortschreitende Versandung vieler italienischer Flüsse und die damit zusammenhängende Präcession des Festlandes hin. Ganz Norditalien (Po-Ebene) ist wahrscheinlich nur ein von den Alpen- und Apenninflüssen ausgefüllter ehemaliger Meerbusen;

6. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 263

1893 - Hannover : Hahn
263 genannten Kulturländer, verbanden sie unter einander und gingen nach den angrenzenden Ländern: 2 uralte Wege von Indien nach China; Straßen von den Enphratländern nach Mittel- und Hinter-Asien, dem s. Arabien, dem ö. Afrika; von Phönicien nach dem Persischen Golf und S.-Arabien. Der Verlauf derselben deckt sich im allgemeinen mit den heutigen Hauptkarawanenstraßen; denn die Rastorte in der Wüste, die Ein- und Verkaufsstellen fesselten die Karawanen. Nur unwesentliche Änderungen traten infolge der Zerstörung einzelner Stätten und des Aufblühens neuer Handelsplätze ein. Das Lasttier war das Kamel. Anteil der Nomaden am Handel durch Leitung und Beschützung der Züge, sowie durch das Stellen von Lasttieren. Flußschiffahrt. Auch an kunstgemäß angelegten Straßen fehlte es in dieser Zeit nicht. Viel erwähnt ist die alte Straße, die Semiramis erbaut haben soll. Ebenso haben die Inder und Phönicier Kunststraßen in ihren Ländern angelegt. Allmählich wagte man sich auch in dieser Periode schon auf die See hinaus, wenngleich man sich von den Küsten nicht zu entfernen wagte. Die Phönicier vermittelten mit ihren Schiffen den Verkehr von Indien nach Babylon, Arabien und Ägypten; sie suchten die Küstenländer des Mittelmeeres auf und gelangten bereits um 1100 zu den Säulen des Herkules (Meerenge von Gibraltar). Später besuchten sie Madeira und die Cauareu und gelangten im N. bis zu den bri- tischen Inseln, wo sie Zinn holten. Durch die Fahrten der Phönicier im Mittelmeer wurden auch die Europäer zur Handelsthätigkeit angeregt, indem sie die Waren der Phönicier weiter nach dem Innern verbreiteten und umgekehrt Produkte der europäischen Länder zur Küste beförderten. So wurde anfangs durch die Gallier das Zinn von den Scilly- Inseln (an der W.-Spitze von Cornwall) auf dem Landwege nach dem Mittelmeer befördert, so bestanden Handelsverbindungen zwischen der Ostseeküste (Bernstein) und dem Schwarzen Meer. Ein uralter Handelsverkehr von der Schweiz nach der Mittelmeerküste läßt sich auch nachweisen. — Am gelehrigsten zeigten sich die Griechen, in denen die Phönicier neben Karthago, das von ihren eignen Landsleuten gegründet wurde, gefährliche Nebenbuhler bekamen. Zur Ptolemäerzeit erwuchs dann noch in Alexandria ein neuer Mittelpunkt für den Handel, so daß die Phönicier auch im O. ihre Bedeutung verloren.

7. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 267

1893 - Hannover : Hahn
267 Venedig und Genua bekamen erst Bedeutung, als sie nach einem Vertrage mit Konstantinopel den pontisch - griechischen Zwischenhandel beginnen konnten; zwar schädigte die Macht der Mohammedaner auch Konstantinopel, da die Verbindung über Syrien (Hauptstraße deu Euphrat aufwärts und dann nach Aleppo) und Ägypten (durch das Rote Meer nach Alexandrien) abgeschnitten wurde, indessen blieb ihnen die Möglichkeit, von den Häsen des Schwarzen Meeres (Trapeznnt) aus, wo die indischen Karawanenstraßen endeten, die Waren nach ihrer Stadt zu befördern. 2) Europa rückt (auch mit den n- Ländern) in das Handelscentrum, nachdem durch die Begründung der fränkischen Machtstellung die Ruhe gesichert war und die Kultur wieder Fortschritte machen konnte. Eine außerordentliche Beschleunigung in dieser Entwicklung führten die Kreuzzüge herbei. Sie bahnten den direkten Verkehr zwischen Deutschland und dem Orient an (Aufblühen der Donaustädte) und beseitigten die Schranken, die die europäischen Mittelmeerstädte vom orientalischen Handel ausgeschlossen hatten: Genua, Pisa und Venedig gelangen zur Blüte, später auch Florenz; desgleichen werden Marseille und Barcelona wichtige Handelshäfen, und damit beleben sich die Straßen, die von diesen Städten nach N. in das Innere des Kontinents ziehen. Von Venedig und Genua bewegte sich der Handel über die Alpen nach Regensbnrg, Augsburg, Zürich und Straßburg, um dann weiter nach den n. Meeren zu ziehen. Danzig und Kiew standen in Ver- bindnng mit Venedig. — Marseille und Barcelona traten mit S.- Frankreich in innigen Verkehr, der n. bis zur Champagne reichte. — Flandern besuchten die Italiener zur See. Die Bedeutung Ägyptens hielt sich auch in dieser Periode, da die Abendländer direkte Verbindungen mit Indien über das Rote Meer nicht anknüpften. In den Städten an der Nord- und Ostsee fand der euro- päische Handel einen zweiten Mittelpunkt. Ihnen standen die Pro- dukte der nordischen Länder als Handelsobjekt zur Verfügung, sie vermittelten den Handel dorthin und gelangten dadurch zu hoher Blüte, wenn auch die Verbindung mit dem Orient nicht so bequem war wie von den Mittelmeerstädten, und sie die orientalischen Waren (besonders seit der Festsetzung der Mongolen zwischen dem Schwarzen Meer und Regensburg) zum großen Teil vom Mittelmeer aus beziehen mußten.

8. Die Zeit von Karl dem Großen bis zu den Kreuzzügen - S. 411

1866 - Leipzig : Teubner
Die moslimische Welt. 411 streitig machenden Verwandten wurden durch den Vezier Nisam al-mulk zur Unterwerfung gezwungen. Die Eroberungen nahmen einen so glücklichen Fortgang, daß unter ihm das Seldschukidenreich zu Grenzen gewann die Gebirgsmauer, welche Vorderasien und Hinterasien trennt, die Meere zwischen Ostindien und Afrika, die syrische Küste und eine Linie durch Kleinasien vom Mittel- bis zum schwarzen Meer. Die billig zu nehmende Rücksicht auf den Selbstthätigkeitstrieb der Verwandten und die Sorge für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung legten die unabweisbare Notwendigkeit auf, Herschastsgebiete einzelnen Gliedern des Hauses einzuräumen und so das Schicksal aller voran- gegangnen Reiche, die Zersplitterung, vorzubereiten. 1074 erhielt so Sulei- man (Soliman), aus einer dem Herschertnm einmal gefährlich gewordnen und deshalb niedergedrückten Linie der Geldschulden, um statt verhaltnen Grolls Versöhnung zu bewirken, die Statthalterschaft westlich von Armenien zugeteilt. Er griff die Griechen mit solcher Kraft an, daß die Grenzen weit über Jkonium (Kunje, Koma) hinaus vorgeschoben wurden, aber das Sul- tanat, welches er in der genannten von ihm eroberten Stadt gründete, blieb bald mit dem Reich in nur lockerem Verband. Die Eroberung Syriens ward von Malikschah seinem Bruder Tutusch anvertraut. Wie bis 1091 das ganze Land den Fatimiden entrißen ward, s. oben 4. Im Heer kam der Hordenführer Orthok mit in das Land und ward zum Emir von Jeru- salem bestellt, in welcher Stellung ihm nach seinem Tod 1091 seine Söhne Jlgazi und Sokmckn folgten. Wenn das Reich unter Malikschah der schönsten Ruhe und Ordnung sich erfreute, so verdankte es dies der unermüd- lichen persönlichen Thätigkeit des Herschers. Mit Strenge hielt er auf Recht und Zucht, und überall mit eignen Augen zu sehen und mit eigner Hand zu helfen, durchreiste er unaufhörlich die weiten Gebiete*). Die herlichen Bauten, die er in den Hauptstädten ausführen ließ, die zahlreichen Kanäle, Brücken und Straßen, welche auf seinen Befehl angelegt wurden, brachten unzähligen Unterhalt und Gewöhnung an Arbeit. Trotz des bedeutenden Aufwands für solche Werke und trotz der freigebigsten Förderung, welche er den Wissenschaften widmete (s. unten 7), machte er dennoch durch die weise Ordnung der Finanzen eine beträchtliche Verringerung der Abgaben möglich. Ein düstrer Schatten fällt auf sein sonst glänzendes Bild dadurch, daß er 1091 den Vezier Nisam al-mulk, der ihm in der frühen Jugend das Reich erhalten und dann mit Gottesfurcht, Klarheit des Verstandes und Mensch- lichkeit zur Seite gestanden hatte, Verleumdungen ein zu geneigtes Ohr leihend, ermorden ließ. Nach seinem Tod bemühte sich zwar die Sultane ihrem Sohn, dem jüngsten Prinzen Mahmud die Herschaft zu verschaffen, doch durch Besiegung ihrer Partei gewann sie der älteste Barkijarok (Barkiarok, 1092 —1104), unter dem die Dynastie zerfiel und die abend- ländischen Christen mit dem Jslnm um den Besitz des gelobten Landes zu kämpfen begannen. 6. Wie wenig der Jslnm den Völkern, die sich zu ihm bekannten, eine innere sittliche und religiöse Erhebung zu bringen im Stande war, haben wir schvn aus vielen Beispielen ersehen, doch kein beweisenderes ist vorhanden, als die Höllenausgeburt, welche in Malikschah's Zeit in dem Staat der Assassinen^) zu Tage kam. Der Gründer Hasan Jbn Sabbnh hatte durch einflußreiche Verbindungen an Malikschah's Hofe Eingang gefun- 1) Er soll das ganze Reich zwölfmal durchzogen haben. — 2) Flügel a. a. O.. S. 330 f. G © org- Ec kert-1 ns titut für internationale Schulbuchforschung Braunsehweig -Schnibucbbibfiothek *

9. Grundzüge der Handels- und Verkehrsgeographie - S. 15

1902 - Leipzig : Poeschel
Der Atlantische Ozean: Das Mittelländische Meer. 15 Seemuschelarten. Besonders wichtig aber ist der französische Sardinen- und Anchovisfang. Infolge des trockenen Sommerklimas ist auch die Seesalz- gewinnung an den Küsten des Mittelmeers sehr beträchtlich. Reges Verkehrsleben herrschte auf dem Mittelländischen Meere seit dem ersten Morgengrauen der Weltgeschichte. Griechen und Etrusker waren schon in der Heroenzeit tüchtige Seefahrer. Zu be- sonders hoher Blüte entfalteten sich aber Schiffahrt und Handel durch die Phönizier, welche Niederlassungen in Cypern, Kleinasien, dem griechischen Archipel, Sa'is (Ägypten), Malta, Sardinien, den Ba- learen, Spanien (Tartessus, Malaca, Gades) und Afrika (Karthago, Utica, Hippo) errichteten. Um 2000 v. Chr. war die Hauptstadt Phöniziens, die von den jüdischen Propheten in so lebhaften Farben geschildert wird, die erste Handelsstadt der Welt. Das Erbe der Phönizier traten später, als die großen Reiche am Euphrat und Tigris — die Hinterländer Phöniziens — verfielen, und als Tyrus von Alexander zerstört worden war, neben den Griechen vor allen Dingen die Karthager an. Nach dem Sturze Karthagos und unter dem Römischen Weltreiche wurden Masfilia, Alexan- dria und Byzanz (Konstantinopel) die Brennpunkte des Handels- lebens auf dem Meere, bis sie in der Zeit der Kreuzzüge wieder ab- gelöst wurden von Venedig, Genua, Pisa und Amalsi. Diese Städte verloren ihre Bedeutung erst, als durch die Ent- deckung Amerikas und des Seeweges um das afrikanische Süd- kap der gesamte Weltverkehr in neue Bahnen gelenkt wurde. Mit der Eröffnung des Suezkanals (1869), der das Mittelmeer von neuem zur Durchgangsstraße nach Indien macht, ist für ihr Verkehrsleben wieder eine günstigere Zeit angebrochen. 1900 gingen durch den Kanal 3441 Schiffe mit einem Gehalt von 13,8 Mill. t (davon aber 57 °/o unter englischer, 15°/o unter deutscher, 8% unter französischer, 5°/o unter holländischer und je 4"/o unter österreichischer und russischer Flagge). Die wichtigsten Mittelmeerhäfen sind gegenwärtig: Malaga, Valencia, Barcelona, Marseille, Genua, Livorno, Neapel, Messina, Palermo, Venedig, Trieft, Korfu, Syra, Konstanti- nopel, Smyrna, Port Said, Alexandria, Tripolis, Tunis, Algier und Oran; die wichtigsten Dampferlinien: die Deutsche

10. Europa - S. 48

1902 - Halle a. d. S. : Schroedel
— 48 — t>er indogermanischen Völkerfamilie sich nicht nachweisen läßt, wahrscheinlich aus Afrika eingewandert. Die Karthager faßten ebenfalls festen Fuß in Spanien (Cartagena). Andererseits drangen die Vandalen über das Meer nach dem römischen Afrika und gründeten dort ihr Vandalenreich. Im Jahre 711 drangen die Mauren unter ihrem Führer Tarik (daher der Name Gibraltar, d. i. Berg des Tarik) über die Meerenge, um 700 Jahre hindurch auf der Halbinsel zu herrschen, bis endlich der letzte Maurenkönig mit seinem Volke wieder über das Meer nach Afrika getrieben wurde. So zeigt die Völkergeschichte ein Hin - und Herwogen zwischen beiden Ländern. Am Ausgange des Mittelalters und beim Beginn der Neuzeit zeigte sich besonders die Grenzlage der Py renäe n h a l b infel zwischen dem Mit t elm eer un d dem atlantischen Ozeane wirksam. In der Zeit, wo sich fast aller Verkehr auf das Mittelmeer beschränkte, konnte die Halbinsel trotz ihrer Randlage an ihm keine hervorragende Rolle spielen, da der Haupt- teil des Landes durch mächtige Gebirgsschranken von diesem Verkehrsgebiet ab^ geschlossen ist und die schmalen Küstensäume nur schwer mit dem Landinnern in Berkehrsbeziehung zu setzen sind. Der ganze Aufbau der Pvrenäenhalbinfel weist nach der atlantischen Meeresseite hin; die Fläche des Landblocks ist nach W. geneigt, weshalb ja auch die Flüsse dieser Richtung folgen. Und wenn auch wie bei Afrika der Hochlandsrand von den Flüssen in Stromschnellen durchbrochen werden muß, die daher mit Ausnahme des Guadalquivirs nur eine beschränkte Berkehrsbedeutung besitzen, so bildet doch der Abfall nach W. lange nicht einen so hermetischen Verschluß als wie derjenige nach dem Mittelmeere. So erklärt es sich, daß die beiden Nationen der Pyrenäenhalbinsel im Zeitalter der Entdeckungen sogar die führende Rolle unter den europäischen Kulturmächten übernehmen konnten. Die großen Entdeckungen, welche Heinrich der Seefahrer, Bartholomäus Diaz, Eolumbus. Vasco da Gama u. a. machten, führten zu den ausgedehnten überseeischen Besitzungen, leiteten die Reichtümer beider Indien nach der Halbinsel und schufen Weltreiche, „in denen die Sonne nicht unter- ging." Zur Zeit Karls V. war Spanien die tonangebende Macht Europas, und lange noch war der Einfluß spanischer Trachten und Sitten in Europa zu spüren. — Wenn die Pyrenäenhalbinsel seitdem von dieser Höhe herabge- funken ist, so liegen die Gründe dafür nicht bloß in ethnographischen, knltur lichen und geschichtlichen Tatsachen, sondern ganz besonders auch in geogra- phischen. Der Abschluß gegen die europäischen Kulturstaaten im N. und die Zersplitterung des Landes in eine Anzahl von besonderen Landschaften, die Schwierigkeit, durchgehende Verkehrswege anzulegen, haben die Halbinsel im Wett- bewerb der Mächte zurücktreten lassen. Keine einzige Weltverkehrsstraße, die anderwärts auch kleinere Staaten an dem modernen Güteraustausch teilnehmen läßt (z. V. die Schweiz), durchzieht die Halbinsel. So kommt auch der natür- liche Reichtum an Bodenschätzen nicht zu der ihm gebührenden Bedeutung, und das Land ist im wesentlichen auf die Erzeugnisse seines Bodens angewiesen und zu einem politischen Innenleben verurteilt. Bei der landschaftlichen Zersplitterung der Pyrenäenhalbinsel kann es auffallen, daß trotzdem in sehr früher Zeit (Ende des 15. Jahrhunderts) eine politische Einigung eingetreten ist, die dem scheinbar günstiger gebauten Italien erst das Ende des 19. Jhd. gebracht hat. Doch ist die Pyrenäenhalbinsel zentralistischer gebaut, als man gewöhnlich annimmt. Die Randgebiete sind zwar fast in jeder Hinsicht gegenüber dem inneren Hochlande günstig ver- selbständigt; sie sind fruchtbar, klimatisch begünstigt und durch kulturliche Arbeiten, besonders durch hochentwickelte künstliche Bewässerungsanlagen zu Gebieten intensiven Ackerbaus und Gartenkultur umgestaltet, aber sie sind klein und isoliert. Deshalb können die räumliche Größe und die damit verknüpften sonstigen Eigenschaften des zentralen Hochlandes so dominieren, daß die Parti- kularistischen Bestrebungen dteser Landschaften jederzeit niedergehalten werden können.
   bis 10 von 59 weiter»  »»
59 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 59 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 1
4 22
5 0
6 23
7 1
8 0
9 3
10 4
11 26
12 0
13 2
14 0
15 2
16 0
17 13
18 1
19 2
20 3
21 2
22 5
23 3
24 5
25 0
26 1
27 1
28 0
29 12
30 0
31 0
32 0
33 2
34 2
35 0
36 0
37 2
38 4
39 1
40 1
41 0
42 1
43 0
44 0
45 4
46 1
47 0
48 3
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1063
1 109
2 25
3 1223
4 5131
5 607
6 350
7 82
8 72
9 334
10 1046
11 705
12 305
13 168
14 52
15 189
16 682
17 457
18 363
19 68
20 65
21 527
22 7
23 99
24 68
25 84
26 25
27 390
28 1909
29 49
30 46
31 7
32 84
33 257
34 71
35 32
36 625
37 29
38 206
39 54
40 803
41 214
42 90
43 345
44 295
45 417
46 210
47 333
48 3382
49 408
50 795
51 40
52 45
53 55
54 357
55 16
56 24
57 316
58 44
59 85
60 276
61 2601
62 1208
63 19
64 912
65 132
66 105
67 12
68 84
69 107
70 2270
71 116
72 330
73 193
74 373
75 54
76 1124
77 420
78 153
79 804
80 2409
81 43
82 52
83 66
84 83
85 21
86 44
87 86
88 10
89 59
90 15
91 184
92 1830
93 507
94 191
95 385
96 67
97 582
98 316
99 381

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 264
1 137
2 179
3 53
4 511
5 116
6 527
7 66
8 82
9 142
10 850
11 59
12 106
13 36
14 15
15 109
16 854
17 6
18 58
19 1159
20 28
21 8
22 181
23 55
24 73
25 90
26 85
27 2367
28 45
29 147
30 9
31 224
32 176
33 739
34 323
35 5
36 2
37 174
38 6
39 255
40 118
41 51
42 31
43 109
44 11
45 1063
46 73
47 179
48 3640
49 50
50 90
51 101
52 136
53 45
54 1183
55 41
56 47
57 133
58 172
59 866
60 46
61 15
62 193
63 216
64 211
65 56
66 7
67 11
68 34
69 57
70 6
71 74
72 114
73 74
74 306
75 220
76 16
77 191
78 78
79 67
80 189
81 1204
82 30
83 120
84 22
85 640
86 17
87 39
88 436
89 112
90 7
91 766
92 162
93 11
94 25
95 49
96 5
97 63
98 177
99 75
100 550
101 49
102 88
103 329
104 580
105 149
106 72
107 246
108 1072
109 176
110 69
111 13
112 91
113 437
114 62
115 390
116 66
117 15
118 254
119 107
120 294
121 201
122 81
123 75
124 147
125 53
126 2055
127 1485
128 843
129 459
130 6
131 381
132 610
133 315
134 898
135 3
136 667
137 68
138 673
139 14
140 231
141 12
142 494
143 414
144 38
145 440
146 630
147 78
148 431
149 265
150 13
151 66
152 150
153 33
154 41
155 271
156 243
157 42
158 376
159 320
160 454
161 14
162 126
163 194
164 28
165 534
166 343
167 267
168 49
169 81
170 5
171 210
172 88
173 665
174 9
175 814
176 108
177 1271
178 13
179 354
180 36
181 343
182 677
183 518
184 298
185 45
186 3514
187 368
188 324
189 2727
190 74
191 187
192 883
193 366
194 109
195 84
196 91
197 405
198 10
199 37